Auszug aus unseren betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen
1992 erblickte die erste Vertreterin der 5ten Generation das Licht der Welt und veranlasste die Geschäftsleitung der Firma Raab sich intensiv Gedanken
zu machen, welche Möglichkeiten es gibt, um mitzuhelfen, die Erde als Wohnstätte für die nachfolgenden Generationen erhalten zu können.
Aufgrund des stetig wachsenden Verantwortungsbewusstseins der Geschäftsleitung sind schon eine Reihe von Entwicklungen und Maßnahmen
zum Schutze unserer Erde entstanden:
1993 | Teilnahme am Bayerischen Umweltschutz-Beratungs-Programm |
seit 1993 | Einbau von Nebenstromfiltern in Baugeräte, Lkw’s und Pkw’s |
1995 | Einbau einer 30.000 ltr. großen Regenwasserzisterne zur Trinkwassereinsparung bei der Straßenreinigung mit dem Unimog |
1996 | Einführung einer Bodenbörse zur Wiederverwendung von brauchbarem Aushubmaterial |
1996 | Kauf einer Bodenfräse zur Herstellung von umweltfreundlichen Straßenunterbauten und Verbesserung von bindigen Boden für den Rohrleitungsbau |
1996 | Mitbegründer des "Instituts für Ganzheitliche Architektur und Lebensraumgestaltung" |
1996 | Baubeginn der ökosozialen Siedlung "Über den Itzauen" im Landkreis Coburg |
1996 | Anlagen einer Benjeshecke auf betriebseigenen Grundstücken |
1996 | Entwicklung von wohngesunden, schlüsselfertigen Wohnhäusern |
seit 1996 | Organisation und Durchführung einer Vielzahl von Vorträgen zu den Themen gesundes und ökologisches Bauen sowie dem ländlichen Siedlungsbau |
1997 | Durchführung des ersten "Baubiologischen Informationstages" gemeinsam mit weiteren Handwerkern in der Siedlung "Über den Itzauen" |
1997 | Aufnahme der "Landschaftssiedlung Birkenäcker" in den Agendaprozess des Landkreises Kronach als Musterlandkreis für Bayern |
1997 | Verleihung des Ökobaupreises des deutschen Handwerks "Das gesunde Haus" für das ungewöhnliche Engagement des mittelständischen Baubetriebes für zukunftsweisende Projekte |
1998 | Umrüstung eines Baggers auf Bioöl zum Einsatz in Wasserschutzgebieten |
seit 1998 | Einbau von Traboldfilter zur Reduzierung der Ölfilterinterwalle auf 1/10 |
1998 | Aufnahme der Siedlung "Über den Itzauen" in den Agendaprozess des Landkreises Coburg |
1998 | Beteiligung am Betreibermodell "Bügerwindrad in Sassendorf" |
1998 | Teilnahme am Umweltpakt Bayern aufgrund des Erwerbs des Umweltsiegels "Qualitätsverbund Umweltbewusster Handwerksbetriebe QUH" |
1999 | Umbau der Betriebstankstelle nach den neuesten Vorschriften |
1999 | Einbau eines neuen Öl- und Benzinabscheiders mit Koaleszensabscheider |
1999 | Installation eines BHKW’s am Firmensitz zur Eigenstromerzeugung und Reduzierung des CO2-Ausstoßes |
1999 | Erhalt des Umweltsiegels "Qualitätsverbund Umweltbewusster Handwerksbetriebe QUH" |
2000 | Einrichten einer Tankstelle mit reinem Rapsöl und Verkauf des Rapsöls auch an gewerbliche und private Kunden |
2000 | Umrüsten des ersten Firmenbusses zum Betrieb mit reinem Pflanzenöl |
2000 | Neubau der ersten, ökologischen Wohnanlage in Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels mit einem Gasblockheizkraftwerk, Regenwassernutzung im Haus für WC und Garten, Verwendung von wohngesunden Baustoffen, z. B. Zellulosedämmung |
2000 | Einbau eines ersten Rapsölblockheizkraftwerkes in ein Einfamilienwohnhaus zum Testen für weitere Kunden im ökologischen Bauen |
2001 | Umrüsten von LKW's durch eine Eigenentwicklung der Firma RAAB zum Betrieb mit reinem Pflanzenöl |
2001 | 1te Rezertifizierung zum QUH durch die LGA (Landesgewerbeanstalt) |
2002 | Bau des ökologischen Wohnhofes "An der Friedenslinde" in Ebensfeld im Rahmen der Kommunalen Agenda 21 Arbeit |
2002 | Einweihung des ersten ökologischen Baugebietes im Landkreis Lichtenfels. Erstellt auf Grundlage der Ökokriterienliste von Gisela Raab. Auszeichnungen für besondere Baugebiete im Landkreis Lichtenfels |
2002 | Kauf eines neuen Baggers mit Bioölbetrieb, kein Getriebeölwechsel (nur 5% der gekauften Bagger werden in Deutschland so bestellt) |
2003 | Neues Konzept zum Umrüsten von Firmenbussen zum Betrieb mit reinem Pflanzenöl |
2003 | Teilnahme von Gisela Raab an der Tagung B.A.U. ("Baubiologie-Architektur-Umweltmedizin") in Bad Endorf als Referentin zum Thema "Ökosoziale Raumordnung" |
2003 | 2te Rezertifizierung zum QUH durch die LGA (Landesgewerbeanstalt) |
2004 | Erhalt des Qualitätssiegels "Bauen mit Innungsqualität" IQ auch aufgrund der vorhandenen QUH-Zertifizierung |
2005 | Baupreis des Landkreises Lichtenfels "Goldener Ammonit" für das vorbildliche Wohnprojekt "Ökologischer Wohnhof Friedenslinde" |
27.11.2009 | Gisela Raab wird Baubiologische Energieberaterin (IBN) |
2009 | Fachberaterschulung für die Sentinel-Haus Entwicklung Teilnahme: Gabriele Meyer, Jürgen Paul, Wolfgang Weis, Gisela Raab |
2009 | Initiative der HWK „Haus sanieren, profitieren“ Teilnehmer: Gisela Raab, Jürgen Paul |
Januar 2010 | Einführung der Firmenzeitung „Buschtrommel“ mit aktuellen Informationen zur Arbeitssicherheit und Umweltschutz |
20.02.2010 | Beratungsveranstaltung für Mitarbeiter zum Thema Energieeffizient Bauen und Sanieren |
Februar 2010 | Information für neue Mitarbeiter wurde eingeführt. Einführung von Arbeitsbekleidung über einen Kleidungsservice - mehr Effizienz beim Wäsche waschen |
02.02.2010 | Schulung von bis zu 100 Handwerkern der Firma Raab und Subunternehmer zum Thema Wohngesundes Bauen |
26.03.2010 | RAAB 2020 Zukunftskonferenz mit einem Schwerpunktthema zur Arbeitssicherheit |
29./30.05.2010 | Teilnahme an der Gesundheitsmesse Bad Staffelstein mit einem Stand zum ökologischen und wohngesunden Bauen mit Vortrag von Gisela Raab über „Gesunde Luft in Innenräumen“ |
23.07.2010 | Überreichung der 10-jährigen Urkunde zum QUB durch Staatssekretärin Melanie Huml |
01.09.2010 | Neue Zusammenarbeit mit dem BAD und Beauftragung von Herrn Joachim Prinzinger als Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie Frau Dr. Johanna Steppert als Betriebsärztin |
November 2010 | Mirko Koschwitz hat die Ausbildung als Sachkundiger für Schimmelpilzschäden mit Erfolg abgeschlossen |
2010 | Vortrag Umweltstation Lichtenfels im März 2010 über gesundes Bauen und Wohnen von Gisela Raab |
2010 | Fachberaterschulung für wohngesunde Innenräume (Sentinel-Haus) Teilnehmer: Jürgen Brückner, Norbert Korzendorfer |
17.01.2011 | Teilnahme von Gisela Raab am IQ-Exklusiv-Seminar „Der umweltbewusste Betrieb“ |
29./30.01.2011 | Teilnahme an der 9. Immobilienmesse in Bamberg Zukunftgerechtes Bauen und Wohnen |
24.07.2011 | Infotag auf der Baustelle Sentinel-Haus mit Vortrag zum Thema „Das Sentinel-Haus, Wohngesunde Lebensräume“ |
Juli 2011 | Gabi Meyer hat die Ausbildung zur Baubiologin (IBN) mit Erfolg abgeschlossen |
Juli 2011 | Unser neues Biomasseheizwerk für Hackschnitzel geht in Betrieb. Beheizt werden damit alle Betriebsgebäude am Firmensitz in Ebensfeld |
2011 | Verschiedenste Vorträge zum Wohngesunden Bauen von Gisela Raab (Umweltstation Lias Grube, Messen, Info-Tage, Rotary Club, etc.) |
28.02.2012 | Übergabe der Sentinel-Haus-Plakette für unser Haus in Bad Staffelstein, Adolf-Kolping-Straße 2 mit Landrat, Bürgermeister und großem Pressetermin, Zertifikat Nr. D-M-BY-0003 |
März 2012 | Auszeichnung der Raab Baugesellschaft für ihr langjähriges Engagement im Umweltschutz durch den Bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber. Ernennung von Gisela Raab zur Umweltbotschafterin für Oberfranken durch Dr. Marcel Huber. |
November 2012 | Die Raab Wohnbau erhält von Bayern Innovativ einen Innovationsgutschein für die Mitentwicklung eines Zertifizierungssystems für Nachhaltiges Bauen für mittelständische Unternehmen. |
30.11.2012 | Das Sentinel-Haus in Bad Staffelstein erhält das dena-Gütesiegel Energieeffizienzhaus 55 (Nr. 11250-99) |
2013 | Die notwendigen und neuen „Spritfresser“-Busse haben eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 120-130 km/h erhalten, weil sie bei dieser Geschwindigkeit die beste Effizienz liefern. |
18.01.2013 | Gisela Raab erhält den Bayerischen Ingenieurpreis (3. Platz) für Zertifizierte Wohngesundheit aufgrund der Erstellung des ersten Mehrfamilienhauses für sensitive Menschen in Bayern |
10.03.2013 | Brandschutzübung für alle Mitarbeiter aus Büro, Werkstatt und Lager auf dem Firmengelände |
14.10.2013 | Energieeffizientes Impulsgespräch durch das RKW Kompetenzzentrum |
25.10.2013 | Überreichung der Zertifizierungsurkunde für Nachhaltiges Bauen in Silber für den Wohnpark „Am Hahnfluss“ in Coburg (1. Bauabschnitt) durch die Zertifizierungsstelle ZertBau aus Berlin, Zertifikat Nr. 2.04.0002 |
2014 | Umstellung der Büro-Beleuchtung auf morderne LED-Technik |
2014 | Baupreis des Landkreises Lichtenfels und der Sparkasse Coburg-Lichtenfels "Goldener Ammonit" für das Sentinelhaus in Bad Staffelstein |
2015 | Umstellung in Werkstatt und Lager auf LED-Beleuchtung |
2015 | Ehrenurkunde für 15 Jahre QuB |
2016 | Einführung von Smartphones auf allen Baustellen (Vorarbeiter/Polier) zur digitalen Zeiterfassung und Abfrage von notwendigen Datenblättern |
2016 | Teilnahme am Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmanagement" des LfU Bayern |
2016 | Neubau "Ökologischer Wohnhof an der Wendestraße" in Lichtenfels/ Oberwallen-stadt (Die "Grüne Hausnummer") |
2016 | Überreichung der Zertifizierungsurkunde für Nachhaltiges Bauen in Silber durch die ZertBau Berlin für eine Wohnanlage mit 12 ETW in Ebensfeld |
2017 | Umstellung des Papiers im Büro auf Recycling-Papier |
2017 | Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems zur Papiereinsparung |
2017 | Signet „Bayern barrierefrei - Wir sind dabei!“ der Bayerischen Staatsregierung für das Wohnprojekt „In der Heimat wohnen“ in Bad Staffelstein |
2017 | Teilnahme an der Klimaschutzwoche des Landkreises Erlangen in Herzogenaurach mit dem Forschungsprojekt Energiespeicherhäuser Herzo Base |
2018 | Anschaffung von 10 neuen Pritschenwagen/Baustellenfahrzeugen nach der neusten Abgastechnologie mit dem Zusatzstoff AdBlue |
2018 | Einführung des digitalen Bautagesberichts auf den Baustellen zur täglichen Papiereinsparung |
2018 | Pilotunternehmen „Digitalisierung“ der Bayerischen Bauakademie Feuchtwangen |
2019 | Umstellung des Büromaterialbedarfs auf umweltbewussten Einkauf |
Auch unsere Arbeit wirkt sich auf die Umwelt aus:
In unserer täglichen Arbeit benötigen wir Energie und verbrauchen Ressourcen. Dies ist uns bewusst, und unsere jährlich erstellte Input-Output-Bilanz
zeigt uns dabei, wo wir vom CO2-Ausstoß her stehen. Wir versuchen stets Möglichkeiten zu finden, um umweltfreundlichere Baustoffe und regenerative
Energien zu nutzen. Dies gelingt uns an unserem Firmensitz mit Verwaltung, Lager und Werkstatt durch die Bereitstellung von Dachflächen für die
Stromerzeugung über Fotovoltaik-Anlagen und vor allem mit unserer Holzhackschnitzel-Anlage für die Heizwärmeerzeugung. Die Hackschnitzel werden
aus hauseigenem, gebrauchten und nicht schadstoffbelasteten Bau- und Schalholz hergestellt.
Unsere "Pro-Umwelt"-Maßnahmen:
Die Beachtung des geltenden Umweltrechts ist für uns selbstverständlich. Unser Ziel ist es, die Umweltauswirkungen unseres Betriebes jährlich
zu verringern. Der Einsatz von natürlichen Baustoffen ist uns da, wo es möglich ist, ein Anliegen. Aufgrund des ständigen Schulungsangebots,
intern und extern, zum Thema Arbeitssicherheit und Umweltschutz, sind unsere Mitarbeiter immer auf dem aktuellsten Stand.
Abfälle werden bei uns umweltgerecht getrennt, recycelt oder entsorgt.
Das QuB-Siegel bedeutet für uns den richtigen Schritt in Richtung Umweltschutz
"Der Mensch ist nicht das Produkt seiner Umwelt - die Umwelt ist das Produkt des Menschen."
Benjamin Disraeli (1804-81)
Durch unsere Teilnahme am QuB sind wir auch Teilnehmer am Umweltpakt Bayern, einem Zusammenschluss von Unternehmer, die sich zu einer
freiwilligen (über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehenden) Umweltleistung verpflichten, und vom Bayerischen Umweltministerium dafür
ausgezeichnet werden.
Ansprechpartner QuB und Umweltpakt Bayern bei uns im Haus:
Frau Kathrin Hess ist unter der Telefonnummer 09573/338-55 erreichbar.